Herzlich willkommen auf unserer neuen Homepage! (neu seit Dezember 2020)
Dies ist der neue Internetauftritt des Skatvereins "Skatfreunde´09" (Mitglied im Deutschen Skatverband DSkV)
Skatverein Skatfreunde´09

Skatverein Skatfreunde´09

Mitglied im DSkV

Mitglied im LV01

Über uns
Wir sind eine offene Skatgruppe, die auch geübte Gäste ganz herzlich willkommen heißt. Seit unserer Gründung im Jahr 2009 sind wir ein beim DSkV angemeldeter Skatverein und im weitesten Sinn auch eine
Betriebssportgruppe. Bei uns findet jedes Mitglied oder der interessierte Gast einen hohen Freizeitwert bei den wöchentlichen Spielabenden aber auch einen sportlichen Anreiz bei den regelmäßigen Preisskat-Turnieren, bei den DSkV-Veranstaltungen und in der Firmenliga. Für jeden ist etwas dabei, ganz nach der individuellen Spielstärke und den eigenen Wünschen.
ACHTUNG NEUE SPIELSTÄTTE
Unser Vereinssitz und auch Spielort ist die Freizeitstätte "Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm" (KOD), Ostpreußendamm 52 in 12207 Berlin
Die Informationen auf unserer Homepage werden inhaltlich verantwortet von Thomas Scherzer (siehe Impressum).
Skatfreunde´09 - Aktuelles
12.09.2023 (Thomas Scherzer): Der 5. und letzte Spieltag ist für unsere Landesliga-Mannschaft leider nicht so erfolgreich verlaufen. Wir konnten zwar gute 4:5 Wertungspunkte erzielen, es reichte am Ende aber nicht für einen vorderen Platz in der Abschlusstabelle. Mit Rang 7 von 16 haben wir aber auch in dieser Saison wieder eine gute Platzierung erspielt.
30.08.2023 (Thomas Scherzer): Nachträglich hier noch eine Info zu unserem neuen Mitglied Paul Hamm. Paul ist zum 1. Juli in den Verein eingetreten und ist mit seinen 43 Jahren nun mit Abstand unser jüngstes Mitglied.
29.08.2023 (Thomas Scherzer): Unser Sommer-Preisskat am 26. August war wieder ein voller Erfolg. 26 Teilnehmer hatten viel Spaß bei einem kostenlosen Frühstück und beim Wettstreit um die ersten Plätze. Gewonnen hat Jürgen Reinecke und beste Dame wurde Jutta Lozano (herzlichen Glückwunsch!).
02.08.2023 (Thomas Scherzer): Der Tagesausflug 2023 findet nun am 3. September statt. Wir machen eine Spree-Rundfahrt mit "Captain´s Brunch". Diese Schifffahrt ist ausschließlich für Mitglieder und deren Lebenspartner gedacht. Als Gast kann nur teilnehmen, wer regelmäßig unsere Spielabende besucht.
02.07.2023 (Thomas Scherzer): Am vierten Ligaspieltag am 1. Juli haben wir doch noch einmal sehr gut abgeschnitten und 6:3 Wertungspunkte erreicht. Im Gesamtergebnis belegt unsere Landesliga-Mannschaft nun den 3. Platz, punktgleich mit dem 2. Platz. Alle vor uns platzierten Mannschaften haben zum Teil viele Punkte liegen lassen. Somit sind wir vor dem letzten Spieltag am 10. September wieder in einer sehr aussichtsreichen Position. Ein Aufstieg in die Oberliga ist möglich!
14.06.2023 (Thomas Scherzer): Auch der dritte Ligaspieltag am 10. Juni war im Ergebnis nicht berauschend. Mit 4:5 Wertungspunkten lagen wir wieder nur im Mittelfeld. Es macht trotzdem Spass!
21.05.2023 (Thomas Scherzer): Am 20. Mai fand unser Frühlings-Preisskat statt. Von den 28 Teilnehmern hat Marko Godau am besten abgeschnitten und den Sieg geholt. Beste Dame war unser Gast Alex Donath. Herzlichen Glückwunsch!
20.05.2023 (Thomas Scherzer): Der Vorstand hat den einstimmigen Beschluss gefasst, Rudi Dunst und Siegfried Gregor zu Ehrenmitgliedern zu ernennen. Beide Skatfreunde haben sich um den Verein sehr verdient gemacht. Sie sind mit sofortiger Wirkung "Mitglied auf Lebenszeit" und werden beitragsfrei gestellt. Dabei haben sie weiter alle Rechte einer Mitgliedschaft im Skatverein Skatfreunde´09.
14.05.2023 (Thomas Scherzer): Der zweite Ligaspieltag am 13. Mai war leider nicht so erfolgreich. Mit am Ende 4:5 Wertungspunkten erreichte unsere Landesliga-Mannschaft ein eher durchschnittliches Ergebnis.
24.04.2023 (Thomas Scherzer): Der erste Spieltag am 22.04.2023 ist für unsere Landesliga-Mannschaft erfolgreich verlaufen. Wir haben als Gastgeber nicht nur eine gute Organisation hinbekommen sondern auch ein sehr ordentliches Ergebnis. Mit 7:2 Wertungspunkten sind wir jetzt auf Platz 4 der LL Staffel A.
15.04.2023 (Thomas Scherzer): Am 20.05.2023 (ein Samstag) werden wir einen Frühlings-Preisskat ausrichten. Teilnehmen können alle Vereinsmitglieder und geladene Gäste. Eine Gast-Einladung kann nur durch ein Vorstandsmitglied erfolgen. Es wird kurz vor dem Termin auch noch eine schriftliche Mitteilung geben.
14.04.2023 (Thomas Scherzer): Am 22.04.2023 findet der erste Ligaspieltag vom LV01 statt. Unsere Landesliga-Mannschaft spielt im Lokal "Morgensterneck", ganz in der Nähe von unserem angestammten Spielort. Wir sind der gastgebende Verein, die Einladungen an unsere Gastmannschaften sind schon versendet.
Aktivitäten
Die Angebote in den drei Tätigkeitsfeldern des Vereins.

Skatgruppe - regelmäßige Spieltage
- wöchentlicher Spielabend -
- Preisskat-Veranstaltungen für Mitglieder und Gäste -
- 1x im Jahr ein Tagesausflug -
- Weihnachtsfeier mit Ehepartnern -
- Vereinsmeisterschaft (Ehrung) -
In der Skatgruppe der Freizeitstätte "Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm" (kurz: "KOD") pflegen wir das Skatspielen in gemütlicher Atmosphäre mit viel Spaß und ohne Leistungsdruck. Bei uns gibt es den eher unerfahrenen "Freizeit-Skatspieler" ebenso wie den versierten "Skat-Profi". An den Spielabenden kann jeder Teilnehmer bei einem freiwilligen Preisskat mitspielen (bei kleinem Einsatz). Das ist der Grund, weswegen wir nach einem festen Regelwerk spielen. In unserer Skatgruppe liegt der Altersdurchschnitt bei ca. 75 (von 60 bis 90 Jahre). Die Anzahl der Gruppenmitglieder ist in den vergangenen Jahren stetig angewachsen auf mehr als 30 Personen. Davon sind etwa 2/3 Männer und 1/3 Frauen. Die Skatgruppe wird wie ein Verein geführt und hat einen gewählten Vorstand. Die Belange des Vereins regelt eine Satzung, die auch eine Spielordnung enthält.

- Teilnahme Ligabetrieb -
- Teilnahme LV01-Turniere -
- Teilnahme DSkV-Veranstaltungen-
Für alle interessierten Vereinsmitglieder gibt es die Möglichkeit, als Einzelspieler oder in der Mannschaft an den Veranstaltungen des Landesverbandes LV01 und/oder des Skatverbandes DSkV teilzunehmen. Gilt nicht für Gäste => Voraussetzung ist die Mitgliedschaft in unserem Skatverein. Die "Skatfreunde´09" melden jedes Jahr eine Mannschaft für die Teilnahme an der Verbandsliga und eine Mannschaft für die Landesliga. Darüber hinaus melden wir regelmäßig die Mitglieder, die zur Tandem-, Einzel- oder Mannschaftsmeisterschaft antreten möchten. Auch zu anderen Turnieren entsenden wir Teilnehmer (z.B. "Berlin-Pokal" oder "Deutschland-Pokal").

Betriebssportgruppe - Teilnahme am Spielbetrieb der Firmenliga
- Teilnahme an den Veranstaltungen der Firmenliga -
In der s.g. Firmenliga vergleichen sich an 6 bis 8 Spieltagen im Jahr die Betriebssportgruppen namhafter Unternehmen wie ALLIANZ, BAYER oder TRANSPORT UND VERKEHR. Die Veranstaltungen finden in der Form von Preisskat-Turnieren an wechselnden Spielorten statt. Jede Mannschaft ist dabei einmal der gastgebende Verein. Die "Skatfreunde´09" sind einmal als Ersatz für eine verhinderte Firmen-Mannschaft eingesprungen und durfte seitdem weiter dabei bleiben. Unser Verein stellt meist sogar 2 oder 3 Mannschaften pro Spieltag. An den Turnieren der Firmenliga dürfen auch Gäste teilnehmen.
Achtung!
Aktuell finden keine Veranstaltungen der Firmenliga statt. Seit einer Corona-Pause ist ein Neustart noch nicht wieder erfolgt.
Ergebnisse
Vereinsmeisterschaft - Aktueller Stand - Saison 2023
Hinweis: In den Corona-Jahren 2020 und 2021 konnten nicht die erforderliche Anzahl von Spieltagen durchgeführt werden. Auf Beschluss der Vereinsführung gab es deswegen 2x keine Wertung in der Vereinsmeisterschaft. Auch die Spielzeit 2022 musste wegen Corona einige Monate unterbrochen werden. Es wurde in 2022 trotzdem eine Meisterschaftswertung durchgeführt, wenn auch mit reduzierter Pflichtanzahl von eingebrachten Spiellisten (Beschluss der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 31.08.2022). Wenn es keine weitere Corona-Unterbrechung gibt, dann werden für die Spielzeit 2023 wieder 45 Pflichtserien für die Wertung bei der Vereinsmeisterschaft notwendig sein (siehe Satzung/Spielordnung).

Termine 2023
Rahmenterminplan des LV01 2023
(Stand am 29.11.2022)
Die aktuelle Planung sieht vor, dass in 2023 wieder alle internen Termine vom Skatverein "Skatfreunde´09" stattfinden werden (JHV, Frühlings-, Sommer-, Herbst-und Weihnachts-Preisskat, Tagesausflug, Weihnachtsfeier). Diese Termine (grün unterlegt) ergänzen den Rahmenterminplan des LV01.

Termine Landesliga 2023
VORLÄUFIGE TERMINPLANUNG !
(entsprechend Rahmenterminplan des LV01)
1. Serie beginnt jeweils um 11:00 Uhr.
Es werden 3 Serien ´a 48 Spiele gespielt.
Neu in 2023:
Der letzte, d.h. der 5. Spieltag wird diesmal an einem Sonntag durchgeführt (10.09.2023). Die Spieltage 1 bis 4 finden weiterhin jeweils an einem Samstag statt.

Termine Verbandsliga 2023
Die Skatfreunde´09 haben für die Saison 2023 keine Verbandsliga-Mannschaft gemeldet!
VORLÄUFIGE TERMINPLANUNG !
(entsprechend Rahmenterminplan des LV01)
1. Serie beginnt jeweils um 11:00 Uhr.
Es werden 2 Serien ´a 48 Spiele gespielt

Firmenliga 2022
WICHTIG:
Die Veranstaltungen der Firmenliga finden aktuell nicht statt!

Skatfreunde´09 kontaktieren
Finden Sie den Spielort des Vereins auf der Karte.
Kontaktieren Sie unseren Skatverein, um mehr über unser Angebot zu erfahren.
Kontaktperson: Thomas Scherzer
Postanschrift: Bundesratufer 11, 10555 Berlin
Mobil: 0172 3207720
Der Verein
Unsere Mitglieder

Geburtstagsliste 2023
Achtung:
Diese Daten sind nur für den internen Gebrauch bestimmt!
Die Vereinsführung

Nachdem in den vergangenen 3 Jahren kein satzungsgemäß gewählter Vorstand im Amt war, konnte bei der letzten Jahreshauptversammlung am 8. Februar 2023 endlich wieder ein Vereinsvorstand gewählt werden (Amtszeit: 2 Jahre).
Hinweis: Seit 2020 wurde der Verein Skatfreunde´09 kommissarisch geleitet von den ehemaligen Vorstandsmitgliedern Thomas Scherzer (als Vertreter des Vereins in allen äußeren Angelegenheiten) und Manfred Ludwig (als Verantwortlicher für die Vereinskasse führte er die Finanzgeschäfte weiter).
Impressum
Herausgeber
Skatfreunde´09
Spielort / Vereinssitz
Freizeitstätte "Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm"
Ostpreußendamm 52
12207 Berlin
E-Mail: skatfreunde09-berlin@web.de
Vertretungsberechtigt für den Verein
Thomas Scherzer
1.Vorsitzender
Bundesratufer 11
10555 Berlin
Telefon: 0172 3207720
E-Mail: th.scherzer@web.de
Eine Vereinsregisternummer besitzen die Skatfreunde´09 nicht (wir sind kein eingetragener Verein)
Im Vereinsregister des Landesverbandes Berlin-Brandenburg (LV01) werden wir unter der EDV-Nummer 01.19.009 geführt.
Für diese Website ist inhaltlich verantwortlich in Sinne des § 55 Abs. 2 RStV
Thomas Scherzer
Bundesratufer 11
10555. Berlin
Telefon: 0172 3207720
E-Mail: th.scherzer@web.de
Hinweis zur DS-GVO
Die DS-GVO ist die Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, d.h. dem Betroffenen, beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Personenbezogene Daten können etwa Name, Kontaktdaten, Nutzerverhalten oder Bankdaten sein.
ACHTUNG: Bitte auch die Seite "Haftung" beachten (Haftungsbeschränkung und Urheberrecht)!

Hinweis zur Datenschutzgrundverordnung
Dieser Informationsbrief wurde im Mai 2018 an alle Mitglieder des Vereins Skatfreunde´09 verteilt. Er enthält die Datenschutzerklärung und behandelt den Umgang mit personenbezogenen Daten in einem internen Vereinsregister und auf der Vereins-Homepage.

Anhang zum Informationsbrief
Mit seiner Unterschrift bestätigt jedes Vereinsmitglied, die Datenschutzerklärung der Skatfreunde´09 gelesen zu haben und sich damit einverstanden zu erklären.
Es besteht jederzeit ein Widerrufsrecht!

Meistertafel
Sieger in der Vereinsmeisterschaft seit Gründung der Skatfreunde´09
2009 Stefan Riedle
2010 Manfred Ludwig
2011 Wolfram Völker
2012 Manfred Ludwig
2013 Thomas Scherzer
2014 Rozika Anderson
2015 Thomas Scherzer
2016 Thomas Scherzer
2017 Detlef Beschnidt
2018 Hermann Meyer
2019 Hermann Meyer
2020 ohne Wertung (wegen Corona)
2021 ohne Wertung (wegen Corona)
2022 Jürgen Reinecke
Vereinssatzung der Skatfreunde´09
§1
Name, Sitz und Zweck des Vereins
1. Der Verein führt den Namen: „Skatfreunde‘09“
2. Der Verein hat seinen Sitz in der Freizeitstätte: „Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm”,
Ostpreußendamm 52 in 12207 Berlin
Die Anschrift des Vereinssitzes ist nicht gleich auch die Geschäftsadresse des Vereins.
Der Schriftverkehr wird abgewickelt über die Postanschrift der Skatfreunde´09
= Anschrift der vertretungsberechtigten Person (siehe Impressum).
3. Die Aufgabe des Vereins ist die Förderung der Interessen und Belange des Skatspiels.
Er kann Miet- und Pachtverträge zur Durchführung von Veranstaltungen im Sinne seiner
Aufgabenstellung abschließen oder vermitteln.
Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Ziele unter ausdrücklichen Verzicht auf jede
politische oder auf Erwerb gerichtete Betätigung.
Der Verein versucht in erste Linie die Interessen und Belange aller Skatfreunde zu unterstützen
und in jeder Beziehung zu fördern.
4. Der Verein pflegt die Zusammenarbeit mit Sportverbänden, Sportvereinen und anderen
Vereinen gleicher oder ähnlicher Zielsetzung.
Der Verein ist Mitglied im deutschen Skatverband (DSkV).
§2
Mitgliedschaft im Verein
1. Die Mitgliedschaft des Vereins besteht aus
- aktiven Mitgliedern
- Junioren
- Ehrenmitgliedern
- passiven Mitgliedern
- fördernden Mitgliedern
2. Aktives Mitglied kann jede natürliche Person werden.
Scheidet ein aktives Mitglied aus dem DSKV aus, so wandelt sich seine Mitgliedschaft vom dem
Zeitpunkt an automatisch in eine passive Mitgliedschaft, zu dem der Austritt beim DSKV wirksam wird.
Aktive Mitglieder (sowie auch alle anderen volljährigen Mitglieder) sind in den Mitgliederversammlungen
stimmberechtigt, soweit sie voll geschäftsfähig sind.
3. Junioren sind Personen, die das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und ihre Berufsausbildung
noch nicht abgeschlossen haben.
Junioren werden, ohne dass es einer besonderen Erklärung bedarf, aktive Mitglieder vom 1. Januar des
auf ihren 21. Geburtstag folgenden Kalenderjahres an.
Junioren haben mit dem vollendeten 18. Lebensjahr in den Mitgliederversammlungen volles
Stimmrecht.
4. Ehrenmitglieder sind natürliche Personen, denen nach einstimmigen Vorstandsbeschluss die
Ehrenmitgliedschaft angetragen worden ist, und die Ehrenmitgliedschaft annehmen.
Ehrenmitglieder können gleichzeitig auch aktive oder passive Mitglieder sein.
Ehrenmitglieder sind in den Mitgliederversammlungen ebenfalls stimmberechtigt.
5. Passive und fördernde Mitglieder, die nicht dem DSKV angehören, haben das Recht an Veranstaltungen
des Vereins teilzunehmen, soweit diese nicht Mitgliedern des DSKV vorbehalten sind.
Sie haben in Mitgliederversammlungen ebenfalls volles Stimmrecht.
Förderndes Mitglied kann auch jede juristische Person werden.
6. Die Aufnahme in den Verein setzt einen Aufnahmeantrag (mündlich oder schriftlich) bei einem
Vorstandsmitglied voraus.
Das aufzunehmende Mitglied muss vor Stellung des Aufnahmeantrages an mindestens 6 (sechs)
Spielabenden als Gast teilgenommen haben.
Die Aufnahme erfolgt nur, wenn der Vorstand ohne Gegenstimme dafür ist.
Lässt sich ein positiver Vorstandsbeschluss nicht erzielen, gilt der Antrag als abgelehnt.
Wird der Antrag abgelehnt, ist dies ohne Begründung dem Antragsteller mitzuteilen.
Bei einem positiven Vorstandsbeschluss entscheiden die anwesenden Mitglieder am Spielabend mit
einfacher Stimmenmehrheit über den Antrag.
Wird dem Aufnahmeantrag stattgegeben, erhält das aufgenommene Mitglied eine Bestätigung und
einen Mitgliedsausweis, sowie ein Mitgliedsbuch (dieses dient auch als Beitragsnachweis).
Nach Eintritt im Verein werden die 6. Spieltage vor Antragstellung in die Clubmeisterwertung
aufgenommen, alle anderen Serien verfallen.
Die Mitgliedschaft beginnt mit dem Zugang der Aufnahmebestätigung.
§ 3
Die Mitgliedschaft endet:
a) durch schriftliche Austrittserklärung, die mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende eines
Quartals erklärt werden kann.
b) durch Ausschluss
c) durch Streichung aus der Liste der Mitglieder
d) mit dem Tode
§ 4
Organe des Vereins, Vertretung
1. Organe des Vereins sind:
a) die Mitgliederversammlung
b) der Vorstand
c) die Kassenprüfer
Der Vorstand besteht aus:
1. Vorsitzenden
2. Vorsitzenden
- Spielleiter
- Kassierer
- Schriftführer
2. Zur gesetzlichen Vertretung des Vereins sind der erste Vorsitzende und der Kassierer gemeinsam
oder jeweils zusammen mit einem anderen Mitglied des Vorstandes berufen.
3. Das Hausrecht übt der erste Vorsitzende oder der Spielleiter aus.
Im Falle ihrer beider Abwesenheit werden sie von einem anwesenden Vorstandsmitglied vertreten
(in vorgegebener Reihenfolge, siehe oben).
§ 5
Der Vorstand
1. Der Vorstand tritt mindestens viermal im Jahr zu einer ordentlichen Vorstandssitzung zusammen.
Die Einberufung erfolgt durch den 1. Vorsitzenden und im Falle seiner Verhinderung durch den
2. Vorsitzenden.
2. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn 3 Vorstandsmitglieder anwesend sind.
3. Beschlüsse des Vorstandes werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden Vorstandsmitglieder gefasst.
Über den Verlauf der Sitzungen und über die gefassten Beschlüsse ist ein Protokoll zu fertigen, dass von
2 Vorstandsmitgliedern abgezeichnet werden muss.
Die Protokolle werden allen Mitgliedern zu jeder Zeit öffentlich gemacht (liegen am Spielabend am
Vereinssitz aus).
4. Der Vorstand beschließt über die Aufnahme von Mitgliedern und die Ernennung von Ehrenmitgliedern
sowie über alle Vereinsangelegenheiten, die über den Rahmen der Geschäftsführung hinausgehen.
Der Vorstand kann die Ausführung einzelner Vorstandsbeschlüsse einem Mitglied übertragen.
Der Vorstand benennt die Delegierten in der erforderlichen Anzahl, die die Rechte des Vereins in den
Gremien des DSKV wahrnehmen.
Sie können jederzeit wieder abberufen werden und unterliegen den Weisungen des Vorstandes.
5. Der Vorstand schließt bis zum 5. Januar die Geschäftsbücher des Vorjahres ab und legt sie bis zum
15 Januar zusammen mit einem Jahresgeschäftsbericht den Kassenprüfern vor.
6. Zur weiteren Abwicklung seiner Aufgaben bestellt der Vorstand im erforderlichen Umfang Ausschüsse
und überträgt diesen die Erledigung bestimmter Aufgaben.
Jedem Ausschuss sitzt ein amtierendes Vorstandsmitglied als Leiter vor.
Die übrigen Mitglieder des Ausschusses werden vom Vorstand in der erforderlichen Anzahl benannt. Der Vorstand ist jederzeit berechtigt, einen Ausschuss aufzulösen und die ihm übertragenen Aufgaben
selbst zu übernehmen.
Für die Beschlüsse innerhalb der Ausschüsse gelten die Absätze 1-3 sinngemäß.
§6
Amtszeit und Aufgaben des Vorstandes
Der Vorstand wird für 2 Jahre auf der Mitgliederversammlung gewählt.
Ein Vorstandsmitglied bleibt so lange im Amt bis der jeweilige gewählte Nachfolger das Amt
übernommen hat.
Die Vorsitzenden
Der erste Vorsitzende repräsentiert den Verein in der Öffentlichkeit.
Er übernimmt im Namen des Vereins Ehrungen, Gratulationen und Kondolierungen.
Er ist für alle Dinge zuständig, die nicht einem der anderen Vorstandsmitglieder übertragen sind.
Der zweite Vorsitzende hat die Aufgabe, den ersten Vorsitzenden zu entlasten und ihm bei der
Erfüllung seiner Aufgaben zu helfen.
Der Spielleiter
Der Spielleiter ist oberster Vereinsschiedsrichter.
Er organisiert den Spielbetrieb bei Vereinsveranstaltungen und ist verantwortlich für die Organisation
und Abwicklung der Teilnahme an Veranstaltungen des DSKV, des LV, der VG und der anderer Vereine
(einschließlich der Auswertung und Ergebniszusammenstellung sowie deren Bekanntgabe).
Zu seinen Aufgaben zählt weiter, Geldbeträge (insbesondere Spenden) für Vereinszwecke zu sammeln
(z.B. für Preisskate).
Seine Aufgabe ist es weiterhin, die Jugendarbeit zu koordinieren.
Soweit er persönlich verhindert ist, bestimmt er ein Mitglied des Vorstands zu seiner Vertretung bei der
Erledigung der vorstehenden Aufgaben.
Der Kassierer
Der Kassierer führt die Bücher des Vereins und bereitet die finanziellen Dispositionen des Vorstandes
sowie den Geschäftsbericht und den Etatvorschlag vor.
Er verwaltet das Vereinsvermögen und die Vereins- und Spielerkasse.
Der Kassierer sorgt für die Durchführung der Geldabrechnung an den Spielabenden und auch bei anderen
Veranstaltungen (z.B. interne Preisskate und Heimspieltage).
Soweit er persönlich verhindert ist, bestimmt er ein Mitglied des Vorstands zu seiner Vertretung bei der
Erledigung der vorstehenden Aufgaben.
Der Schriftführer
Dem Schriftführer obliegt die gesamte Verantwortung für die Verwaltung des Bürobetriebes des Vereins.
Er führt die Listen des Vereins, verwaltet und verwahrt sämtliche Vereinsunterlagen und fertigt die
Protokolle der Vorstandssitzungen und die der Mitgliederversammlungen an.
Er ist zuständig für die Fertigstellung und Versendung von Einladungen sowie von Grüßen und
Glückwünschen des Vereins.
Ferner führt er das Schlüsselverzeichnis mit dem Nachweis über sämtliche Schlüssel des Vereins.
Soweit Er persönlich verhindert ist, bestimmt er ein Mitglied des Vorstandes zu seiner Vertretung bei der
Erledigung der vorstehenden Aufgaben.
§ 7
Amtszeit der Kassenprüfer
Der erste und der zweite Kassenprüfer werden von der Mitgliederversammlung in der
Jahreshauptversammlung für zwei Jahre gewählt.
Sie bleiben bis zur Übernahme der Aufgaben durch den jeweiligen gewählten Nachfolger im Amt.
§ 8
Die Kassenprüfer
1. Die Kassenprüfer prüfen die Geschäftsbücher und den Jahresgeschäftsbericht und fertigen über ihre
Prüfung einen Bericht an.
Sie sind jederzeit berechtigt, Einblick in alle Unterlagen des Vereins zu nehmen.
2. Der Abschlussbericht des vergangenen Jahres ist in den letzten sieben Tagen vor der
Jahreshauptversammlung zusammen mit dem Jahresgeschäftsbericht und dem Haushaltsplan des
Vorstandes (soweit erforderlich) auf der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme durch die stimmberechtigten
Mitglieder bereitzulegen.
3. Mindestens einer der Kassenprüfer erläutert in der Jahreshauptversammlung den Prüfbericht und schlägt
der Versammlung vor, ob dem Vorstand Entlastung erteilt werden kann.
§ 9
Unvermeidbarkeit mehrerer Vereinsämter, Wählbarkeit
1. Vereinsämter können nur aktive Mitglieder und passive Mitglieder des Vereins innehaben aber auch
Ehrenmitglieder, die gleichzeitig aktive oder passive Mitglieder sind.
Mit der Beendigung der Mitgliedschaft endet automatisch jedes Amt im Verein, ohne das es einer
besonderen Erklärung bedarf.
2. In ein Vereinsamt im Sinne von § 4 Absatz kann nur gewählt werden, wer in der Jahreshauptversammlung
persönlich anwesend ist.
Ein Mitglied, dass durch die Mitgliederversammlung im Hinblick auf ein früheres Vereinsamt noch nicht
entlastet worden ist, kann nicht für ein neues Vereinsamt kandidieren oder wiedergewählt werden.
Steht ein Vorstandsmitglied zur Wiederwahl, kann es auch bei Abwesenheit wiedergewählt werden
(vorausgesetzt, es liegt eine schriftliche Erklärung bei der Mitgliederversammlung vor).
Das abwesende Vorstandsmitglied erklärt vorab schriftlich, dass es für das Amt zur Verfügung steht und
für den Fall der Wiederwahl das Amt annimmt.
§ 10
Mitgliederversammlung
1. Die ordentliche Mitgliederversammlung findet einmal jährlich als Jahreshauptversammlung zum
Ende Januar statt.
2. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung findet statt, wenn der Vorstand diese beschließt oder
mindestens ein Drittel der stimmberechtigten Vereinsmitglieder die Einberufung unter Vorlage einer
Tagesordnung verlangt.
3. Die Einberufung der Mitgliederversammlung erfolgt durch den Vorstand.
Die Mitgliederversammlung ist ordnungsgemäß einberufen worden, wenn eine entsprechende Einladung
spätestens 14 Tage vorher schriftlich unter Angabe der Tagesordnung allen Mitgliedern zugestellt wurde.
Zur Wahrung der Frist reicht die Aufgabe zur Post (Poststempel).
4. Außerordentliche Mitgliederversammlungen müssen innerhalb von 22 Tagen nach Beschlussfassung
durch den Vorstand oder nach wirksamer Antragstellung einberufen oder spätestens 66 Tage danach
durchgeführt werden.
5. Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienen Mitglieder beschlussfähig,
wenn sie ordnungsgemäß einberufen ist, es sei den, es liegt ein Antrag auf Auflösung vor.
In diesem Falle gilt die Reglung des § 15 der Vereinssatzung.
6. Auf der Mitgliederversammlung hat jedes anwesende aktive, passive oder fördernde Vereinsmitglied
eine Stimme, sowie Junioren nach Vollendung des 18. Lebensjahr und Ehrenmitglieder.
Das Stimmrecht kann nur persönlich ausgeübt werden.
Eine Ausnahme hiervon bilden schriftlich eingereichte Stimmen, die nur konkrete, vorab veröffentlichte
Anträge betreffen dürfen.
7. Die Tagesordnung einer Mitgliederversammlung, auf der Wahlen durchzuführen sind, muss mindestens
folgende Punkte enthalten:
a) Feststellung der Anwesenheit und Stimmliste
b) Bericht des Vorstandes
c) Bericht des Kassierers
d) Bericht der Kassenprüfer und ggfls. deren Vorschlag auf Entlastung des Vorstandes
e) Wahl eines Wahlleiters und zweier Wahlhelfer
f) Wahl der neu zu besetzenden Vereinsämter
g) Verschiedenes, Aussprache
8. Die Tagesordnung der Mitgliederversammlung, auf der keine Wahl abgehalten werden soll, muss
mindestens folgende Punkte enthalten:
a) Feststellung der Anwesenheit
b) Bericht des Vorstandes
c) Bericht des Kassierers
d) Bericht der Kassenprüfer und ggfls. deren Vorschlag auf Entlastung des Vorstandes
e) Verschiedenes, Aussprache
9. Anträge von Mitgliedern zur Tagesordnung und Beschlussfassung werden in der Mitgliederversammlung
nur behandelt, wenn sie 4 Wochen vor dem Tag der Versammlung schriftlich dem Vorstand eingereicht
worden sind.
Anträge müssen entweder mit der Tagesordnung übersandt werden oder zum Aushang kommen.
Verspätet eingegangene Anträge werden als für die folgende Versammlung eingereicht behandelt.
§ 11
Wahlen
Die Wahlen für Ämter im Verein werden gemäß nachfolgender Wahlordnung durchgeführt:
1. Die Mitgliederversammlung wählt zunächst in offener Abstimmung, unter Leitung des ersten
Vorsitzenden (oder im Falle seiner Abwesenheit unter Leitung des zweiten Vorsitzenden), einen
Wahlleiter und zwei Wahlhelfer, von denen einer vom Wahlleiter zum Protokollführer benannt wird.
Wahlleiter und Wahlhelfer nehmen am Tisch der Versammlungsleitung Platz.
2. Der Wahlleiter fordert die Versammlung zur Abgabe von Kandidatenvorschlägen für das jeweilige
Vereinsamt auf.
Die vorgeschlagenen Mitglieder werden gefragt, ob sie im Falle ihrer Wahl das Amt annehmen würden.
Eine Aussprache findet vor der Wahl nicht statt.
Die Wahl erfolgt in geheimer Abstimmung, schriftlich durch Abgabe von Stimmzetteln (jedes
stimmberechtigte Mitglied wählt genau einen Namen aus der Kandidatenliste, auch der Wahlleiter und
die Wahlhelfer).
Stimmzettel, die etwas anderes als den Namen eines zur Wahl stehenden Kandidaten enthalten, gelten
als Stimmenenthaltung.
3. Sobald sich der Wahlleiter vergewissert hat, dass alle Stimmen abgegeben bzw. alle Stimmzettel
eingesammelt wurden, werden sie vom Wahlleiter und seinen Helfern ausgezählt.
Der Wahlleiter gibt der Versammlung das Abstimmungsergebnis bekannt.
4. Stehen mehrere Kandidaten für ein Amt zur Wahl, gilt Folgendes: Ein Kandidat ist gewählt, wenn er im
ersten Wahlgang die 2/3-Mehrheit aller gültig abgegebenen Stimmen auf sich vereinigen kann.
Ist dies nicht der Fall, so kommt es zur Stichwahl unter den zwei Kandidaten, die die meisten Stimmen im
ersten Wahlgang erhalten hatten.
Sind darunter zwei oder mehr Kandidaten stimmgleich, so werden diese in die Stichwahl mit einbezogen.
Steht nur ein Kandidat zur Wahl, ist er gewählt, wenn er die einfache Mehrheit aller gültig abgegebenen
Stimmen erhalten hat.
5. Im Falle einer Stichwahl verliest der Wahlleiter die Namen der verbleibenden Kandidaten und ersucht die
Mitglieder den Kandidaten ihrer Wahl auf einem Stimmzettel zu notieren.
Dann wird so verfahren, wie unter Ziffer 2 und 3 ausgeführt.
Als gewählt gilt der Kandidat, der die meisten Stimmen auf sich vereinigen kann, jedoch mindestens 10%
der abgegebenen Stimmen erhält.
Schafft keiner der Kandidaten dieses Kriterium, so wird die Stichwahl wiederholt, solange bis einer der
Kandidaten die Voraussetzung erfüllt.
6. Nach Abschluss der Wahl schließt der Wahlleiter den Wahlgang und übergibt dem 1.Vorsitzenden die
weitere Versammlungsleitung.
7. Der Wahlleiter sowie seine Helfer können nicht für ein Vorstandesamt kandidieren, sowie auch nicht für
den Posten des Kassenprüfers nominiert werden.
§ 12
Beiträge
1. Die Mitglieder des Vereins zahlen einen Vierteljahresbeitrag als Vereinsbeitrag, der am 1. eines jeden
Quartals fällig wird.
Ausnahme: Ehrenmitglieder sind beitragsfrei.
Die Höhe des Vereinsbeitrags wird auf Vorschlag/Antrag des Vorstandes durch die
Mitgliederversammlung beschlossen.
2. Der Vorstand kann auf begründeten Antrag eines Mitglieds diesem eine Beitragsermäßigung oder
Stundung für eine bestimmte Dauer, längstens jedoch für ein Jahr, gewähren.
Die Entscheidung obliegt dem freien Ermessen des Vorstandes.
§ 13
Rechte und Pflichten der Mitglieder
1. Sämtliche Mitglieder sind berechtigt, an Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen und Einrichtungen des
Vereins zu benutzen, so lange kein Ausschließungsverfahren gegen sie anhängig ist.
2. Jedes Mitglied ist zur persönlichen Mitarbeit bei der Erfüllung von Aufgaben, die der Verein übernommen
hat, ehrenamtlich verpflichtet.
3. Die Mitglieder sind verpflichtet, eine vom Vorstand beschlossene Haus- und Spielordnung zu beachten.
Die Haus- und Spielordnung ist jedem Mitglied zugänglich zu machen (per Aushang oder schriftlich).
§ 14
Maßnahmen gegen Mitglieder
1. Ein Mitglied, das mit seinen Beiträgen in Rückstand gerät, kann aus der Mitgliederliste gestrichen werden,
wenn der Rückstand die Summe von zwei Quartalsbeiträgen überschreitet.
Die Löschung erfolgt durch Vorstandsbeschluss.
Der Kassierer teilt dem Vorstand in der Vorstandssitzung, in der erstmalig die Voraussetzungen für die
Löschung vorliegen und über die Löschung entschieden werden kann, die Namen der betreffenden
Mitglieder mit und beantragt eine Entscheidung hierüber.
Der Vorstand kann die Entscheidung nach eigenem Ermessen um einen Monat vertagen, um das Mitglied
Gelegenheit zum Ausgleich der Rückstände zu geben.
Beschließt der Vorstand die Löschung des Mitgliedes, so endet die Mitgliedschaft am Tage des
Vorstandsbeschlusses.
Die Entscheidung des Vorstandes ist nicht anfechtbar.
Das Recht des Betroffenen auf Anrufung des ordentlichen Gerichts wird dadurch nicht berührt.
Die Beitragszahlungspflicht bis zur Beendigung der Mitgliedschaft wird durch die Löschung nicht beseitigt.
2. Gegen Mitglieder, denen ein vereinsschädigendes Verhalten vorgeworfen wird oder die die Haus- und
Spielordnung nicht einhalten, kann der Vorstand nach vorausgehender unwirksamer Verwarnung den
Ausschluss beschließen.
Das betroffene Mitglied ist schriftlich von den getroffenen Entscheidungen zu unterrichten.
3. Der Vorstand kann folgende Vereinsstrafen aussprechen:
- Verwarnung
- Verweise
- Zeitlich begrenzter Ausschluss von einzelnen oder allen Veranstaltungen des Vereins
- Ausschluss aus dem Verein
Der Vorstand kann auch mehrere Strafen nebeneinander verhängen.
§ 15
Auflösung des Vereins
1. Aufgrund eines Beschlusses des Vorstandes oder auf begründetem Antrag von einem Drittel der
stimmberechtigten Mitglieder ist eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen, mit
dem Ziel über die Auflösung des Vereins zu beschließen.
Der Einladung zu dieser Mitgliederversammlung ist der Beschluss bzw. der Antrag jeweils mit
Begründung beizufügen.
2. Die Auflösung des Vereins erfolgt durch Beschluss der Mitgliederversammlung, in der mindestens die
Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder anwesend sein müssen.
Zur Beschlussfassung ist eine Zweidrittelmehrheit der erschienenen Mitglieder erforderlich.
Ist die Mitgliederversammlung nicht beschlussfähig, so ist innerhalb von 4 Wochen eine neue
Mitgliederversammlung einzuberufen, in der durch Zweidrittelmehrheit der Erschienenen beschlossen
wird.
3. Beschließt die Mitgliederversammlung die Auflösung des Vereins, so werden die amtierenden
Vorstandsmitglieder zu Liquidatoren des Vereins.
Soweit nach Abschluss der Liquidation ein Restvermögen des Vereins verbleibt, ist dieses an die
Mitglieder entsprechend ihrer Vereinszugehörigkeit aufzuteilen.
§ 16
Geschäftsjahr
Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines jeden Jahres.
Nachtrag zur Clubsatzung
Nachtrag 1 zu § 12 Beitragszahlung (ab 2009)
Der Jahresbeitrag beträgt 60,- € (monatlich 5,- €) für aktive, passive und fördernde Mitglieder.
Ehrenmitglieder sind beitragsfrei.
Für Studenten, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger u.a.m. kann der Vorstand im Einzelfall über eine Härtefallregelung beschließen.
Der Jahresbeitrag beträgt 30,-€ (monatlich 2,50€) für Junioren vom 18. bis 21. Lebensjahr.
Junioren bis zum vollendeten 18. Lebensjahr sind beitragsfrei.
Nachtrag 2 zu § 4 Der Vorstand besteht aus ... (ab 2014)
In Abänderung von §4 besteht der Vorstand aus vier vereinsangehörigen aktiven Mitgliedern, solange die Anzahl der Vereinsmitglieder unter 20 liegt. Dieser Beschluss kann bei Bedarf geändert werden. Ein Vorstandsmitglied übt somit eine Doppelfunktion aus (Kassierer = 2.Vorsitzender).
Nachtrag 3 zu § 7 Amtszeit der Kassenprüfer (ab 2014)
Seit 2010 wurde (in Abänderung von §7) in den Mitgliederversammlungen mit Wahl-Durchführung jeweils nur ein Mitglied in das Amt des Kassenprüfers gewählt (Beschluss der Versammlung: bis auf Weiteres kein zweiter Kassenprüfer). Ab 2014 werden nun wieder ein erster und ein zweiter Kassenprüfer gewählt. Dieser Beschluss kann bei Bedarf geändert werden.
Nachtrag 4 Allgemeines #1 (ab 2017)
Bei Ausscheiden/Austritt eines Mitgliedes (oder einer Mitgliedergruppe) während des laufenden Jahres besteht kein Anspruch jeglicher Art gegen den Verein, das Vereinsvermögen wird davon nicht berührt. Grundsätzlich gehört das Vereinsvermögen dem Verein und nicht den Vereinsmitgliedern. Ein ausscheidendes Mitglied hat keinen Rückforderungsanspruch, weder auf Sonderumlagen, Vereinsbeiträge noch auf Spenden (selbst die eigenen).
Nachtrag 5 Allgemeines #2 (ab 2017)
Mindestens einmal im Jahr findet eine Veranstaltung unter Teilnahme von Mitgliedern und deren Angehörigen statt. Wenn zu dieser Gelegenheit ein Mitglied verhindert ist, so hat es generell keinen Anspruch auf einen finanziellen Ausgleich. In begründeten Fällen sind jedoch Ausnahmen möglich (durch Vorstandsbeschluss). Bei vorzeitigem Austritt (vor Ende des Geschäftsjahres) erfolgt keine Wertung in der Clubmeisterschaft, selbst dann, wenn hierzu die Voraussetzungen vorliegen (Mindestanzahl der gespielten Listen).
Nachtrag 6 zu § 4 Der Vorstand besteht aus ... (ab 2020)
In Abänderung von §4 besteht die Vereinsführung seit der Jahreshauptversammlung im Februar 2020 nicht mehr aus gewählten Vorstandsmitgliedern. Es hatten sich keine Kandidaten für die zur Wahl stehenden Vorstandsämter zur Verfügung gestellt. Die wichtigsten Funktionen, „Vereinsvorsitzender“ und „Kassenwart“ werden kommissarisch vom bisherigen 1. Vorsitzenden bzw. von dem bisherigen Kassierer weitergeführt. Für die Bewältigung der anstehenden Aufgaben zur Aufrechterhaltung des laufenden Betriebs und zur Unterstützung der Vereinsführung haben sich 15 Mitglieder bereiterklärt, die sich nach Bedarf in Gremien zusammenfinden (z.B. zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen).
Nachtrag 7 zu § 5 Der Vorstand (ab 2020)
In Abänderung von §5/Absatz2 ist der Vorstand in einer Vorstandssitzung auch dann beschlussfähig, wenn nur zwei Vorstandsmitglieder anwesend sind (1.Vorsitzender und Kassierer). In der Jahreshauptversammlung im Februar 2020 konnte kein neuer Vereinsvorstand gewählt werden. Der Verein wird vom bisherigen 1. Vorsitzenden vertreten, welcher die Aufgaben der Vereinsführung zusammen mit dem bisherigen Kassierer kommissarisch weiterführt (beide sind weiter im Amt, solange kein neuer Vorstand gewählt ist). Die Vereinssatzung bleibt trotz dieses Umstandes weiter in Kraft und in allen Teilen sinngemäß gültig. Das betrifft insbesondere die Verpflichtung zum Jahresgeschäftsbericht (Kassenbericht) und der Kassenprüfung.
Nachtrag 8 zu § 10 Mitgliederversammlung (ab 2021)
In Abänderung von §10/Absatz1 findet die ordentliche Mitgliederversammlung im Geschäftsjahr 2021 aufgrund der Corona-Pandemie nicht statt. Insgesamt werden die Aktivitäten des Vereins für die Dauer der Corona-Schutzmaßnahmen eingestellt bzw. stark eingeschränkt. Das Vereinsleben ruht in dieser Zeit, sodass auch die Gültigkeit der Vereinssatzung teilweise ausgesetzt werden muss.
================================================================================================================
Spielordnung
Die Spielordnung ist Bestandteil der Satzung und kann nur mit entsprechendem Antrag zur Jahreshauptversammlung oder zur Mitgliederversammlung geändert werden.
Spielordnung regelt den Spielbetrieb im Verein.
Das Hausrecht übt der 1. Vorsitzende oder der Spielleiter aus.
1. Vereinsabende
a). Die Spielabende finden regelmäßig wöchentlich an jedem Mittwoch um 17:30 Uhr beginnend statt
(Ausnahmen müssen 14 Tage vorher angekündigt werden).
b) Es werden je Spielabend 2 Serien á 36 Spiele gespielt (27 Spiele am 3er-Tisch).
Auf Wunsch kann auch nur eine Liste gespielt werden, die dann natürlich auch in die Wertungen kommt.
In diesem Fall sollte jedoch der Spielleiter vor Beginn des Spielabends informiert werden.
c) An jedem Spielabend wird die 1. Serie ausgelost, die 2. Serie wird nach dem Ergebnis der 1. Serie gesetzt.
An jedem Spielabend wird ein kleiner Geld-Preisskat gespielt, der zur vollen Ausschüttung kommt.
Der Einsatz beträgt 2,50 €. Die Teilnahme am Preisskat ist freiwillig und unabhängig von der Wertung in
der Clubmeisterschaft.
In die Wertung beim Preisskat kommt nur, wer am Spielabend beide Listen spielt (beim Aussteigen nach
der 1. Liste besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Einsatzes).
d) Am letzten Spielabend im November endet die alte und beginnt die neue Spielsaison.
Es werden 2 Serien als Preisskat (freiwillig) gespielt, die in die Wertung eingehen (1. Serie = Abschluss der
alten Saison und die 2. Serie für die neue Saison).
Das Startgeld beträgt hier 5,-€, der voll ausgeschüttet wird.
In die Wertung beim Preisskat kommt nur, wer auch an diesem Spielabend beide Listen spielt (beim
Aussteigen nach der 1. Liste besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Einsatzes).
e). Es wird an den Spielabenden nach den Regeln des DSKV gespielt (Ausnahme: kommt kein Spiel zu
Stande wird geramscht und als Null gewertet).
Der Ramsch wird bei Punktgleichheit zweier Spieler so gewertet: beide erhalten 37 Spielpunkte in der
Liste, aber ohne gewonnenes Spiel in der Bonuswertung (ohne +50).
Erreichen alle drei Spieler beim Ramschspiel die gleich Punktzahl, so erhält jeder 23 Spielpunkte für ein
gewonnenes Nullspiel (aber auch wieder ohne Anrechnung der +50). Ein „Durchmarsch“ beim Ramsch
wird nicht als gewonnenes Spiel gewertet.
Die beiden Spieler, die keinen Stich bekommen haben, erhalten jeweils 37 Spielpunkte (ohne +50), so
wie schon im Sonderfall „Punktgleichheit“ beschrieben.
Wenn ein Spieler sich beim Ramsch verwirft oder falsch bedient, wird demjenigen das Spiel als
verlorener Null aufgeschrieben und in der Liste geführt, wie jedes andere verlorene Spiel.
f) Es kann vom Spielabend ausgeschlossen werden, wer betrunken ist, den Spielbetrieb ungebührlich stört
oder beim Spiel betrügt.
Die Spielliste wird in der Abrechnung mit 0 (Null) Endergebnis-Punkten gewertet.
g). Die Listenführung und die Abrechnung obliegt dem Platz 1 an den jeweiligen Spieltischen.
2. Zahlungsmodus am Spielabend
Am Spielabend ist folgendes Abreiz-, Karten- und Gastgeld zu entrichten:
a). Das Abreizgeld pro Liste für die ersten drei verlorenen Spiele beträgt für jeden Teilnehmer je 0,50€,
ab dem vierten Spiel je 1,00€ und ab dem sechsten Spiel je 2,00€.
b). Das Karten/Listengeld pro Spielabend beträgt für jeden Teilnehmer 1,00€ (auch wenn nur 1 Serie
gespielt wird).
c). Gäste zahlen pro Spielabend 1,00€ Gastgeld (auch wenn nur 1 Serie gespielt wird). Das Gastgeld ist
im Voraus zu entrichten.
d). Das Startgeld für den freiwilligen Preisskat beträgt 2,50€. Die Startgelder werden voll ausgeschüttet
(nach Anzahl der Teilnehmer, entsprechend einem festen Preisspiegel).
3. Clubmeisterschaft
a). Die Vereinsmeisterschaft erstreckt sich über 12 Monate. Sie beginnt und endet am letzten Mittwoch
im November (Ende der Spielsaison zu diesem Zeitpunkt, sodass zur Weihnachtsfeier die Siegerehrung
stattfinden kann). Es können nur Spielergebnisse (Listen) in die Wertung zur Vereinsmeisterschaft
eingebracht werden, die an den regelmäßigen wöchentlichen Spielabenden gespielt werden
(Ergebnisse bei z.B. Preisskat-Veranstaltungen zählen nicht). Im Regelfall ergeben sich jedes Jahr etwa
50 Spielabende, die für das Erreichen einer Mindestanzahl gewerteter Spiellisten von den Mitgliedern
wahrgenommen werden können.
b). In einer Spielsaison müssen mindestens 45 Spiellisten gespielt werden, um in die Wertung zur
Vereinsmeisterschaft zu kommen.
c). Aus der Summe der erspielten Punkte aus allen gespielten Listen wird im Verhältnis zu der Anzahl
der gespielten Listen der persönliche Durchschnitt errechnet (es gibt keine Streichergebnisse).
Nach diesem Durchschnitt wird für alle Mitglieder des Vereins die Rangliste der Clubmeisterschaft
aufgestellt. So ergibt sich die Platzierung in der Meisterschaft.
d). In die Wertung zur Vereinsmeisterschaft kommen nur Mitglieder des Skatvereins Skatfreunde´09
(aktive, passive, fördernde und Ehrenmitglieder, Junioren).
4. Teilnahmen an den Meisterschaften im Rahmen des LV01 Berlin-Brandenburg
a). Der Skatverein Skatfreunde´09 entsendet Mannschaften und Einzelspieler in verschiedene
Pokalwettbewerbe, Preisskate und in den Ligabetrieb des LV01 oder des DSKV.
b). Die Mannschaften werden vom Spielleiter aufgestellt, in Absprache mit dem Vorstand und mit dem
Spielausschuss (wenn ein solcher vom Vorstand aufgestellt wurde).
c). Bei der Weihnachtsfeier werden der Clubmeister und die Platzierten der abgelaufenen Saison geehrt
und prämiert. Zur Ehrung der Clubmeister werden folgende Pokale überreicht: „Meister“, „Vizemeister“,
„Drittplatzierter“ und „Beste Dame“ (Ausnahme: Die beste Dame erhält nur einen Pokal, auch wenn sie
zusätzlich unter die ersten 3 Plätze kommt).
===================================================
Änderungshistorie:
Revision / Änderungsdatum / Änderungsgrund
A / 01.01.2010 / Ersterstellung
B / 31.07.2010 / §1/Absatz2, neuer Sitz des Vereins: Freizeitstätte „Club Steglitz“
C / 30.01.2011 / Überarbeitung der Satzung
D / 25.01.2014 / Nachtrag 2 und Nachtrag 3 hinzu
E / 29.01.2017 / Nachtrag 4 und Nachtrag 5 hinzu
F / 09.02.2020 / Nachtrag 6 und Nachtrag 7 hinzu
G / 29.07.2020 / §1/Absatz2, neuer Sitz des Vereins: Freizeitstätte „Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm“, Impressum neu
H / 31.01.2021 / Nachtrag 8 hinzu
Haftungsbeschränkung und Urheberrecht
Haftungsbeschränkung
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Skatverein Skatfreunde´09 übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers.
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung der Skatfreunde´09 wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Vereins kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und Skatfreunde´09 zustande.
Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Skatverein Skatfreunde´09 hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu diesem Zeitpunkt waren keine Rechtverstöße ersichtlich. Die Skatfreunde´09 haben keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Skatverein die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für die Skatfreunde´09 ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Skatvereins Skatfreunde´09 oder des jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt. Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.
Archiv "Skatfreunde´09 - Aktuelles"
Informationen älter als 9 Monate
02.04.2023 (Thomas Scherzer): Die Schützengilde Berlin-Lichterfelde e.V. hat uns nun doch, wenn auch sehr kurzfristig, zum Ostereierschießen eingeladen. Am 7. April (Karfreitag) findet in der Zeit von 13 bis 18 Uhr wieder ein "Tag der offenen Tür" statt mit der Möglichkeit, den Schießsport und das Vereinsleben kennenzulernen. Bei Interesse bitte melden bei Thomas Scherzer (siehe Impressum).
29.03.2023 (Thomas Scherzer): Unser langjähriges Mitglied, Jörg Rade, ist am 18.03.2023 nach langer, schwerer Krankheit verstorben. Wir trauern um einen leidenschaftlichen Skatspieler und um einen liebenswerten Menschen.
20.02.2023 (Thomas Scherzer): Der 8. März ist bei uns in Berlin ein gesetzlicher Feiertag. An diesem Mittwoch findet die Skatgruppe NICHT statt! Der Spielabend fällt leider aus.
10.02.2023 (Thomas Scherzer): Am 8. Februar hat die Jahreshauptversammlung stattgefunden. Unter anderem wurde ein neuer Vorstand gewählt. Neuer 1.Vorsitzender ist Thomas Scherzer. Das Amt des Kassierers wird jetzt von Sven Nickel ausgeübt. Unser langjähriger Kassenwart, Manfred Ludwig, hat sich zu unser allen Bedauern aus gesundheitlichen Gründen nicht wieder zur Wahl gestellt. Unser neuer Spielleiter heißt Thomas Günther. Für das Amt des 2.Vorsitzenden konnten wir Jürgen Reinecke gewinnen. Somit besteht der Vereinsvorstand jetzt auch wieder aus 4 Personen und lenkt die Geschicke des Vereins auf einer breiteren Basis als zuletzt.
18.01.2023 (Thomas Scherzer): Wir freuen uns über zwei weitere Mitglieder. Marko Godau und Thomas Günther sind unserem Verein rückwirkend zum 1. Januar beigetreten.
13.01.2023 (Thomas Scherzer): Die Jahreshauptversammlung 2023 findet am 8. Februar vor unserem Spielabend statt (Beginn 16:30 Uhr).
Entsprechende schriftliche Einladungen sind an alle Mitglieder gegangen. Auf der JHV soll auch ein neuer Vorstand gewählt werden. Wer möchte den Verein durch Ausübung eines Vorstandsamts unterstützen? Vorschläge und Anträge können noch bis zum 01.02.2023 eingereicht werden.
07.01.2023 (Thomas Scherzer): An unserem ersten Spielabend am 4. Januar haben wir ein weiteres neues Mitglied aufgenommen. Fred Peterson ist unserem Verein zum 01.01.2023 beigetreten.
24.12.2022 (Thomas Scherzer): Der Vereinsvorstand wünscht allen Mitgliedern und ihren Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest! Auch unseren Gästen wünschen wir eine schöne Weihnachtszeit und ein gutes Neues Jahr 2023. Im neuen Jahr begrüßen wir zwei neue Mitglieder. Ruth Gundelach und Karlheinz Bothe sind zum 01.01.2023 bei uns in den Verein eingetreten, herzlich willkommen!
18.12.2022 (Thomas Scherzer): Am 17. Dezember fand unser Weihnachts-Preisskat statt. Die Veranstaltung (ausschließlich für Vereinsmitglieder) war gut besucht. Die 18 Teilnehmer wurden mit einem Frühstück begrüßt, welches der Verein spendiert hat. Auch für die Preisgestaltung gab es aus der Vereinskasse einen großzügigen Zuschuss. Jeder Mitspieler bekam einen Preis. Den ersten Platz errang Jutta Lozano, herzlichen Glückwunsch!
15.12.2022 (Thomas Scherzer): Der 14. Dezember war unser letzter Spieltag im Jahr 2022. Die Freizeitstätte schließt am 16. Dezember und öffnet wieder am 4. Januar 2023. Das ist dann auch gleich unser erster Spieltag im neuen Jahr 2023.
11.12.2022 (Thomas Scherzer): Die Weihnachtsfeier der Skatfreunde´09 am 10. Dezember war, wie ich finde, eine gelungene Veranstaltung. Nach 2 Jahren Corona-Pause haben wir endlich wieder zusammen feiern können. Für die 24 Teilnehmer, alles Vereinsmitglieder und ihre Angehörigen, gab es ein wirklich leckeres Essen (vielen Dank an die Wirtsleute vom "M-Eck´s") und auch ein kleines Programm (z.B. ein BINGO-Spiel mit vielen Preisen). In diesem festlichen Rahmen wurde auch die Siegerehrung unserer Vereinsmeisterschaft durchgeführt.
02.12.2022 (Thomas Scherzer): Am vergangenen Spieltag endete die Spielzeit für die Wertung unserer Vereinsmeisterschaft. Jürgen Reinecke und Jutta Lozano sind unsere Vereinsmeister und die "Beste Dame" in der Saison 2022, herzlichen Glückwunsch!
22.11.2022 (Thomas Scherzer): Unsere Weihnachtsfeier findet in diesem Jahr am 10. Dezember statt. Veranstaltungsort ist das Lokal "M-Eck´s" in der Morgensternstr. 12 (ganz in der Nähe von unserer Spielstätte). Der Weihnachts-Preisskat wird am 17. Dezember im KOD ausgespielt. Eine detaillierte Ausschreibung wird gerade erstellt. Teilnahmeberechtigt an beiden Veranstaltungen sind ausschließlich unsere Vereinsmitglieder. Bei der Weihnachtsfeier gilt: Für Mitglieder und ihre Lebenspartner (Gäste leider nicht).
24.10.2022 (Thomas Scherzer): Am 22.10.2022 hat unser Herbst-Preisskat stattgefunden. Mit 31 Teilnehmer war es eine erstaunlich große Veranstaltung. Aus der Vereinskasse wurde ein Frühstück spendiert und auch die Preisgestaltung wurde mit einem großzügigen Zuschuss subventioniert. Eine gute Atmosphäre hat außerdem dazu beigetragen, dass die allermeisten sehr zufrieden waren.
14.10.2022 (Thomas Scherzer): Der Skatverein "Union Hilfswerk" veranstaltet am 11.11.2022 einen Zockerpreisskat. Interessenten melden sich bei Thomas Scherzer oder direkt an den Veranstalter (Uwe Einsporn).
14.10.2022 (Thomas Scherzer): Am 22.10.2022 findet nach langer Corona-Pause wieder ein Herbst-Preisskat statt. Zur Teilnahme berechtigt sind Vereinsmitglieder und Gäste mit persönlicher Einladung.
01.09.2022 (Thomas Scherzer): Auf der Mitgliederversammlung am 31. August wurde über 2 Anträge abgestimmt. Zu Antrag1: Das Mitglied Hermann Meyer wurde mit großer Mehrheit aus dem Verein ausgeschlossen wegen vereinsschädigenden Verhaltens. Zu Antrag2: Wegen der Spieltagsausfälle während der Corona-Schließungen wird für die Saison 2021/2022 die Mindestanzahl der einzubringenden Spielergebnisse auf "31" reduziert, die für eine Wertung bei der Vereinsmeisterschaft erforderlich sind.
10.08.2022 (Thomas Scherzer): Am Mittwoch, dem 31. August, hat der Vorstand zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung eingeladen. Nach einer kurzen Abstimmung über zwei vorliegende Anträge soll ein regulärer Spielabend stattfinden. Beginn der Versammlung ist um 17 Uhr. Der Spielabend beginnt um ca. 17:30 Uhr.
11.07.2022 (Thomas Scherzer): Am vergangenen Samstag fand der 4. Spieltag unserer Landesliga-Mannschaft statt. Wir hatten nur mäßigen Erfolg (3:6 Wertungspunkte). Unser Punktekonto ist nun ausgeglichen (15:15 Wertungspunkte). Die gute Nachricht dabei ist, dass wir nicht absteigen können. Die Verbandsliga wurde in dieser Saison abgeschafft. In die Oberliga aufsteigen können wir bei einem einzigen ausstehenden Spieltag aber auch nicht mehr. Der 5. und letzte Landesliga-Spieltag findet am 10. September statt.
23.05.2022 (Thomas Scherzer): in den vergangenen Wochen ist unser Spielabende zwei Mal ausgefallen. Grund war die Corona-Erkrankung von gleich 4 Mitgliedern. Nun aber haben sich die Betroffenen alle wieder gesund zurückgemeldet. Ab Mittwoch (25. Mai) findet der Spielabend darum wieder statt.
22.05.2022 (Thomas Scherzer): Der zweite Ligaspieltag war leider nicht so erfolgreich wie zuletzt am ersten Spieltag. Mit 10:8 Wertungspunkten liegen wir nun im Mittelfeld der Tabelle.
16.05.2022 (Thomas Scherzer): Aufgrund von mehreren Corona-Fällen müssen wir den kommenden Spielabend (18. Mai) absagen. Eine Skatveranstaltung findet an diesem Tag nicht statt. Nächster Spielabend ist voraussichtlich am Mittwoch dem 25. Mai.
10.04.2022 (Thomas Scherzer): Nach Rücksprache mit der Leitung der Freizeitstätte kann ab sofort (bis auf Weiteres) auf das Tragen einer Maske an den Spieltischen verzichtet werden. Beim Betreten des Hauses und beim Bewegen in den Räumen und auf den Gängen gilt aber weiterhin die Maskenpflicht. Auch die Abstandsregel, die Hygienemaßnahmen (Desinfektion) und das regelmäßige Lüften sollen weiter beachtet werden.
31.03.2022 (Thomas Scherzer): Die lange Pause ist vorbei. Am Mittwoch dem 6. April starten wir wieder mit den wöchentlichen Spielabenden. Wir treffen uns zu den gewohnten Zeiten, um 17:30 Uhr (bitte 20 Minuten vorher da sein) beginnen wir mit der ersten von zwei 36er-Serien. Es gelten weiterhin die 3G-Regeln und das bekannte Hygienekonzept. Es wird auch weiter mit Maske am Tisch gespielt. Der Verzehr von Speisen und Getränken ist gestattet. Ich schicke noch einen Brief an alle Mitglieder mit den konkreten Informationen.
28.02.2022 (Thomas Scherzer): Auch im März werden wir weiter keine Spielabende durchführen. Ein Grund dafür ist das weiter sehr hohe Corona-Infektionsgeschehen. Außerdem: Es gibt auch noch keine Lockerungen für den Betrieb von Freizeitstätten seitens des Bezirksamts. Die aktuell geltenden Regelungen in unserer Spielstätte machen unserer Skatgruppe gerade keine regulären Veranstaltungen möglich.
13.02.2022 (Thomas Scherzer): Unser Verein muss jedes Jahr zum Termin "Ende Februar" die Mitgliederzahlen und die Mannschaftsmeldungen beim Landesverband LV01 abgeben (die s.g. Stärkemeldung). Für die Saison 2022 haben wir diesmal nur eine Landesliga-Mannschaft gemeldet. Die Verbandsliga-Mannschaft haben wir zurückgezogen, weil es nicht genug Teilnehmer/Interessenten in unseren Reihen gibt.
24.01.2022 (Thomas Scherzer): Die Corona-Infektionszahlen steigen rasant an. Vor diesem Hintergrund werden die Skatfreunde´09 ihre Spielabende auch weiterhin aussetzen. Im Februar wird es daher keine internen Skattermine geben.
07.01.2022 (Thomas Scherzer): Die Skatfreunde´09 trauern um Werner Blume, der erst vor Kurzem bei uns Mitglied geworden war. Werner verstarb völlig unerwartet am 1. Januar an den Folgen eines Herzinfarkts.
21.12.2021 (Thomas Scherzer): Unsere Spielstätte hat ab dem 3. Januar 2022 wieder geöffnet. Aufgrund der aktuell steigenden Infektionszahlen mit der neuen Corona-Variante werden wir aber den Spielbetrieb weiterhin aussetzen. Selbst eine zweite Impfung bietet keinen ausreichenden Schutz und auch das beste Hygienekonzept könnte am Ende nicht sicher genug sein. Im Januar wird demnach kein Spielabend stattfinden. Wir werden die weitere Entwicklung abwarten und frühzeitig informieren. Der Vorstand wünscht allen Skatfreunden eine schöne Weihnachtszeit und ein glückliches, gesundes Neues Jahr!
22.11.2021 (Thomas Scherzer): Der Vorstand hat heute beschlossen, dass die kommenden Spielabende bis auf Weiteres ausgesetzt werden. Schon am kommenden Mittwoch (24.11.2021) findet das Skatspielen nicht mehr statt. Die Gründe sind der sich extrem verschlimmerten Corona-Lage geschuldet. Wir finden es nicht mehr für angemessen, dass wir uns bei steigenden Infektionen und bei den akuten Klinik-Notständen in geschlossenen Räumen zu unserem Vergnügen treffen. Das ist nicht zu verantworten. Unser aller Gesundheit ist wichtiger!
22.11.2021 (Thomas Scherzer): Die Skatfreunde´09 trauern auch um Rozika "Rosi" Anderson. Rosi verstarb einen Tag nach ihrem 70. Geburtstag an den Folgen einer Krebserkrankung.
15.11.2021 (Thomas Scherzer): Die Skatfreunde´09 trauern um ihr langjähriges Vereinsmitglied Dr. Wolfgang Göbel. Wolfgang ist am 1. November im Alter von 95 Jahren verstorben.
29.10.2021 (Thomas Scherzer): Ab dem 3. November ändern sich unsere Spielzeiten. Unser wöchentlicher Spielabend beginnt dann immer Mittwochs um 17:30 Uhr (Start der ersten Serie). Es werden dann auch wieder 2 Listen a 36 Spiele gespielt. Es gelten die AHA+L- und die 3G-Regeln (Hygienekonzept liegt vor Ort aus).Die Teilnahme an einem freiwilligen Preisskat ist wieder möglich. Es wird ab sofort ein Kartengeld erhoben (1,- Euro pro Spielabend). Damit werden die Betriebskosten gedeckt.
14.10.2021 (Thomas Scherzer): Das Bezirksamt gibt jetzt auch für unsere Skatgruppe den Spielbetrieb frei. Wir können wieder zu unseren gewohnten Zeiten die Spielabende veranstalten. Allerdings ist das weiterhin mit Corona-Auflagen verbunden. Wir müssen zuvor ein Hygienekonzept mit der Leitung der Spielstätte abstimmen. Darum treffen wir uns am 20. Oktober noch einmal um 15:30 Uhr (Spielzeit noch einmal 2 Stunden). Ich werde auch noch ein Rundschreiben verfassen und an alle Mitglieder senden.
06.09.2021 (Thomas Scherzer): Der Landesverband LV01 hat alle Spieltage von Landesliga und Verbandsliga abgesagt nachdem zuvor der DSkV seinen Spielbetrieb kurzfristig absagen musste. Es wird also erst wieder 2022 in den unterschiedlichen Ligen gespielt. Der Berlin-Pokal und das Vorständeturnier sollen aber stattfinden (Stand heute).
27.08.2021 (Thomas Scherzer): Das Pilotprojekt "Kartenspielgruppe unter Corona-Bedingungen" ist bisher gut gelaufen. Wir haben von der Leitung des KOD die Erlaubnis erhalten, bis auf Weiteres an jedem kommenden Mittwoch unseren Skat-Spielabend zu veranstalten. Leider bleibt es aber bei den folgenden Bedingungen: Es wird nur 2 Stunden gespielt, Mittwochs von 15:30 bis 17:30 Uhr. Es müssen die Hygienemaßnahmen vom KOD eingehalten werden. Das Spielen ist auch am Tisch nur mit Maske gestattet. Alle Teilnehmer benötigen eine Impfbescheinigung, eine Bescheinigung über die Genesung von Covid19 oder einen tagesaktuellen negativen Test.
14.08.2021 (Thomas Scherzer): Am vergangenen Mittwoch hatten wir schon unseren zweiten Spielabend im Rahmen des Pilotprojekts. Auch diesmal waren wir 21 Teilnehmer, für die endlich mal wieder das Skatspielen möglich war (wenn auch nur für 2 Stunden). Die Einhaltung der Hygienevorschriften hat gut geklappt. Das Spielen mit Maske fällt einigen aber noch schwer. Wir dürfen am kommenden Mittwoch einen weiteren Spieltag durchführen (von 15:30 bis 17:30 Uhr). Das wurde von der Leitung der Spielstätte so entschieden (Entscheidung leider von Spieltag zu Spieltag -> noch gibt es keine regelmäßigen Termine).
03.08.2021 (Thomas Scherzer): "Das Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm" lädt unsere Skatgruppe zu einem Pilotprojekt ein. Das Angebot gilt zunächst nur für unsere Mitglieder (keine Gäste). Unter Beobachtung dürfen wir das erste Mal seit langer Zeit wieder Kartenspielen. Am 4. August um 15:30 Uhr können wir eine 36er-Liste spielen (Spielzeit 2 Stunden). Es müssen spezielle Vorgaben und die aktuellen Hygienevorschriften eingehalten werden. Eine Impfbescheinigung ist Pflicht (oder ein negativer, tagesaktueller Test)! Es muss ständig eine medizinische Maske getragen werden (auch während des Spiels). Wenn das Projekt gut funktioniert, dann können wir zunächst weiter den frühen Mittwochstermin wahrnehmen. Bestenfalls dürfen wir dann bald schon wieder einen "normalen" Spielbetrieb starten (ab 17:30 Uhr und auch wieder 2 Listen).
13.06.2021 (Thomas Scherzer): Am 22.06.2021 findet ein "Sommerfest" im Kommunikationszentrum (KOD) statt. Unsere Kartenspielgruppe ist herzlich eingeladen, einen eigenen Stand zu betreuen und Werbung für die Gruppenaktivitäten zu betreiben. Das "Kennenlerntreffen" für alle Gruppen der Freizeitstätte wurde von Frau Müller (Leitung KOD) organisiert. Jede/Jeder ist aufgefordert, unseren Verein vor Ort zu unterstützen. Die Veranstaltung beginnt um 13 Uhr und geht bis ca. 15:30 Uhr.
12.06.2021 (Thomas Scherzer): Am 9. Juni fand unser erstes Treffen nach langer Zeit (15 Monate) statt. 20 Skatfreunde kamen zum Kaffee und Kuchen. Es gab viel zu erzählen und die Stimmung war großartig. Der neue Spielort wurde gut angenommen und auch von unseren neuen Gastgebern gab es eine herzliche Begrüßung. Leider kann aktuell immer noch keine Kartenspielgruppe regelmäßige Termine wahrnehmen. Hier warten wir auf die Freigabe durch das Bezirksamt (es müssen die Hygienekonzepte noch angepasst werden und auch die allgemeinen Rahmenbedingungen für Gruppenaktivitäten sind noch nicht abschließend geklärt). Der Vorstand meldet sich bei den Mitgliedern, wenn es hier etwas Neues gibt.
01.06.2021 (Thomas Scherzer): Einladung zum Kennenlernen der neuen Spielstätte. Am 9. Juni treffen sich die Vereinsmitglieder um 15:30 Uhr zum Kaffee und Kuchen in der Freizeitstätte "Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm". Es kann nur der Außenbereich genutzt werden. Bei schlechtem Wetter muss die Veranstaltung leider ausfallen. Es ist ein tagesaktueller, negativer Corona-Test erforderlich. Auch ein Impfnachweis (vollständig geimpft plus 14 Tage Wirkfrist) oder ein Nachweis der Genesung wird anerkannt. Bitte einen Mund-/Nasenschutz FFP2 mitbringen.
Es wird streng auf die Hygienemaßnahmen geachtet. Während dieser Veranstaltung ist das Kartenspielen nicht gestattet.
03.05.2021 (Thomas Scherzer): Das Bezirksamt hat dem Wechsel unserer Skatgruppe vom "Club-Steglitz" in die Freizeitstätte "Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm" zugestimmt. Dadurch erhalten wir eine neue Spielstätte und können unseren gewohnten Spieltag beibehalten (Mittwoch 17:30 Uhr). Weitere Informationen (auch zur geänderten Terminplanung vom LV01) ist einem Anschreiben an alle Mitglieder zu entnehmen (unterwegs mit der Post).
23.04.2021 (Thomas Scherzer): Der LV01 musste die Termine für 2021 ein weiteres Mal anpassen. Alle Meisterschaftsturniere wurden abgesagt. Die Liga-Veranstaltungen sollen aber stattfinden. Die aktualisierte Terminplanung (Stand 21.04.2021) findet Ihr unter der Rubrik "Termine".
27.03.2021 (Thomas Scherzer): Der Landesverband LV01 hat nun doch noch einmal eine neue Terminplanung für 2021 veröffentlicht. Alle Turniere der Jugend und der Damen sind an das Jahresende verschoben worden. Auch die Landes-Tandemmeisterschaft (LTM) soll jetzt erst am 19./20. Juni stattfinden. Einen aktualisierten Rahmenterminplan 2021 des LV01 findet Ihr hier auf der Homepage unter der Rubrik "Termine".
25.03.2021 (Thomas Scherzer): Am vergangenen Freitag fand ein Treffen statt mit der Leiterin der Freizeitstätte "Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm" (KOD). Bei dem Vor-Ort-Termin haben Rita und Thomas die Räume besichtigt und die Möglichkeiten für einen Wechsel der Spielstätte besprochen. Zuvor war auch schon Ulla vor Ort und hat die ersten Kontakte geknüpft. Im Unterschied zu unserer bisherigen Spielstätte "Club Steglitz" ist die Nutzung des Außenbereichs nur eingeschränkt möglich. Außerdem gibt es nur wenige Parkplätze auf dem Gelände und in der Umgebung. Ansonsten würden wir im KOD die gleichen Bedingungen vorfinden, wie im "Club Steglitz". Der Spieltag wäre wieder unser gewohnter Mittwoch, so wie es die meisten unserer Mitglieder gut heißen würden. Wir haben uns daher entschlossen, einen Antrag auf den Wechsel der Spielstätte zu stellen. Diese Anfrage geht jetzt zunächst einmal über die Leiterin des KOD an die zuständige Stelle im Bezirksamt. Es kann etwas dauern, bis wir hier eine Antwort bekommen. Damit ist allerdings noch nichts entschieden. Wenn wir die Möglichkeit bekommen sollten, dann wird es unter unseren Mitgliedern eine Abstimmung geben.
23.02.2021 (Thomas Scherzer): Um weiter unseren Spielabend wöchentlich am Mittwoch stattfinden zu lassen, müssten wir eventuell unseren Spielort wechseln. Es gibt gerade vielversprechende Gespräche mit dem "Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm" (Bus 186). Dabei handelt es sich ebenfalls um eine Freizeitstätte vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf. Die allgemeine Situation würde sich nicht großartig verändern (einschließlich Betreuung und Getränke-/Speisenversorgung). Mit 17:30 bis 22:00 Uhr würden wir auch wieder zu unserer ursprünglichen Spielzeit zurückkehren. Wem das ganz und gar nicht gefällt, der möchte sich bitte bei mir melden.
01.02.2021 (Thomas Scherzer): Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf hat unserer Skatgruppe einen Ausweichtermin angeboten. Anstatt zukünftig (nach Wiedereröffnung der Freizeitstätten) an einem Donnertag sollen wir nun unseren wöchentlichen Spielabend Montags stattfinden lassen. Der Beginn wäre dann aber erst um 18:30 Uhr möglich. Dadurch würden wir vermutlich den Spielmodus ändern müssen. Die Durchführung von 2 Serien á 36 Spielen erscheint dann nicht mehr in einem vernünftigen Zeitrahmen möglich zu sein. Mitglieder, die an einem Montag definitiv nicht am Spielabend teilnehmen können, sollten bitte mit der Vereinsführung Kontakt aufnehmen.
09.01.2021 (Thomas Scherzer): Eine neue E-Mail-Adresse für unseren Skatverein wurde eingerichtet. Nachrichten an die Vereinsführung oder allgemein an alle Mitglieder richtet Ihr ab sofort an: skatfreunde09-berlin@web.de Es besteht weiterhin die Möglichkeit, sich auch direkt an mich (Thomas Scherzer) zu wenden (Kontakt: siehe Impressum).
08.01.2021 (Thomas Scherzer): Auf Vorschlag unseres Kassierers Manfred Ludwig sollen zunächst bis Mitte des Jahres 2021 die monatlichen Vereinsbeiträge entfallen. Die Beitragspflicht soll solange ausgesetzt werden, bis ein Ausgleich für die Corona-bedingte Unterbrechung der Vereinsaktivitäten geschaffen ist. Die gute Kassenlage lässt hier eine großzügige Regelung zu (siehe auch den nachstehenden Bericht zum Jahresabschluss 2020). Über den Antrag zur Absetzung der Beitragspflicht kann alleine auf einer Mitgliederversammlung entschieden werden. Die JHV wird aber vermutlich erst im Frühsommer stattfinden. Bis dahin gibt es keinen Beschluss. Es wäre aber hilfreich, wenn Ihr uns jetzt schon Eure Meinung dazu mitteilen würdet.
03.01.2021 (Thomas Scherzer): Der Jahresabschluss wurde durchgeführt. Auch in Corona-Zeiten wurden die Vereins-Finanzen satzungs- und pflichtgemäß in unserem "Kassenbericht 2020" ausgewiesen. Am 3. Januar trafen sich dazu unser Kassierer Manfred Ludwig und Thomas Scherzer (in Vertretung der Vereinsführung). Die Kassenprüfung wurde von Eva Ludwig und Von Rita Winterstein durchgeführt. Im Ergebnis kann der Verein für das Jahr 2020 einen Gewinn ausweisen. Die genauen Zahlen kann jedes Vereinsmitglied auf Anfrage vorab per Post erhalten. Eine Jahreshauptversammlung ist leider aktuell nicht durchführbar (Info folgt, sobald ein Termin feststeht).
25.12.2020 (Thomas Scherzer): Leider gibt es noch keine besseren Nachrichten. Aufgrund der Corona-Pandemie ruhen gerade immer noch alle Vereins-Aktivitäten. Unser wöchentlicher Spieltag findet zur Zeit nicht statt. Alle Veranstaltungen, vereinsintern und auch vom DSkV, sind bis auf Weiteres abgesagt.
22.12.2020 (Thomas Scherzer): Die Verlegung des Spieltages wieder zurück auf den Mittwoch Abend wurde zunächst abgelehnt. Auf eine entsprechende Anfrage hat das Bezirksamt abschlägig entschieden mit dem Hinweis, dass weiterhin noch andere Möglichkeiten geprüft werden (weitere Informationen folgen demnächst).
20.11.2020 (Thomas Scherzer): Das neue Jahresheft für 2021 ist erschienen. Der Landesverband LV01 informiert darin über die geplanten Veranstaltungen und Termine im kommenden Kalenderjahr. Dabei wird im besten Fall von der Annahme ausgegangen, dass es schon vom 1. Januar an keine Corona-bedingten Absagen mehr gibt.
16.11.2020 (Thomas Scherzer): Die Vereinsführung hat beschlossen, dass unsere alljährliche Weihnachtsfeier leider ausfallen muss. Die aktuelle Corona-Verordnung lässt eine Veranstaltung im gewohnten Rahmen nicht zu. Es stehen auch keine passenden Räumlichkeiten zur Verfügung.
Außerdem wurde entschieden, dass es in diesem Jahr keine Wertung in der Vereinsmeisterschaft geben wird.
01.11.2020 (Thomas Scherzer): Ein neuer Teil-Lockdown hat zur Folge, dass die Freizeitstätten wieder komplett geschlossen sind.
06.10.2020 (Thomas Scherzer): In den Räumen vom "Club Steglitz" fand eine Besprechung statt, an der die Vertreter unseres Vereins, die Vertreter des Bezirksamts von Steglitz-Zehlendorf und die Leitung der Freizeitstätte teilgenommen haben. Wir wurden informiert, dass weiterhin und auf unbestimmte Zeit keine Rückkehr unserer Skatgruppe in den "Club Steglitz" möglich ist. Das gilt auch für alle anderen Spielgruppen sowie für Singgruppen und Orchester. Für einige Gruppen ist die Freizeitstätte wieder geöffnet, allerdings unter strikten Hygieneauflagen. Wenn irgendwann auch die Skatfreunde09 wieder neu starten dürfen, dann werden wir unseren Spielabend von Mittwoch auf Donnerstag verlegen müssen (aufgrund eines neu abgestimmten Veranstaltungsplans vom Bezirksamt für alle Freizeitstätten).
07.06.2020 (Thomas Scherzer): Die Gewinner unseres Skatkarten-BINGO sind die Skatfreunde Gerd Zimmermann, Jörg Rade und Hermann Meyer. Sie erhalten jeder ein Preisgeld in Höhe von 20,- € (Auszahlung erfolgt bei nächster Gelegenheit).